video_label

Die Perle im Biotopverbund

Am Samstag den 30.03.2019 trafen sich über 50 Menschen, um auf Einladung von Uli Sckerl MdL und Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann sowie Experten vom BUND die Bergstraßenlandschaft im Norden von Dossenheim zu erkunden.

Der lange Zug der interessierten Teilnehmer*innen

Siegried Demuth (BUND, 1. v. r.), Renate Tokur (Grüne Gemeinderätin, 2te v. r.), Andre Baumann (3.v.r.), Kilian Kilger (Grüner Ortsverband, 5.v.r.), Uli Sckerl (MdL, 6.v.r.) und Frank Fuchs (Grüner Ortsverband, 7.v.r.)

Bei herrlichem Frühlingswetter ging es vom Schauenburg-Parkplatz bei der Informationstafel zum Vogelschutzgebiet über die vom BUND Dossenheim seit 15 Jahren gepflegten Grundstücke am Hang und die vom Landschaftserhaltungsverband zusammen mit Freiwilligen restaurierten Trockenmauern hinunter ins Gebiet Augustenbühl.

Neben viel direkter Anschauung der Situation im Gebiet zwischen Weinbau, Verbuschung, Pflegemaßnahmen und Artenschutz gab es Impulsvorträge von Staatssekretär Baumann, den BUND- Experten Gerhard Röhner (Hemsbach), Siegfried Demuth (Weinheim) und Dermot O’Connor von der Dossenheimer BUND-Gruppe, der insbesondere die Dossenheimer „BUND-Wiese“ und die vielfältigen Maßnahmen vorstellte, welche in den letzten 15 Jahren in der Umgebung mit Hilfe des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) umgesetzt werden konnten. Bei der Umsetzung vieler dieser Maßnahmen hat in den letzten Jahren Wolfgang Fischer von der AG Naturschutz mitgewirkt.

Andre Baumann wies unter anderem darauf hin, dass der bisherige Schutzstatus zwischen Dossenheim und Schriesheim auf die europäische Artenschutzrichtlinie zurückgeht, die weltweit erfolgreichste Schutzmaßnahme dieser Art –ein weiterer Grund, bei der Europawahl für ein starkes und ökologisch orientiertes Europaparlament zu stimmen! Röhner und Demuth zählten seltene, hier ansässige Arten wie Wespenbussard, Uhu, Wendehals und vor allem Zipp- und Zaunammer auf: zwei der vielleicht noch 200 Brutpaare der Zippammer leben in unserem Vogelschutzgebiet. Damit diese seltenen Arten weiter heimisch bleiben können, braucht es Obstbäume, kleine Steinhalden und natürlich genügend Insekten, kurz die vielfältige Garten- und Weinbaulandschaft, die seit Jahrtausenden für unsere Region typisch ist. Hier zeigen sich dann auch die aktuellen Probleme: je intensiver der Weinbau betrieben wird, desto weniger Rückzugsorte haben Vögel, Eidechsen und Insekten. In diesem Zusammenhang fiel auch das in Fachkreisen häufiger zu hörende Schlagwort von der „Perle im Biotopverbund“: Im südlich an das Vogelschutzgebiet angrenzenden Augustenbühl mit seiner kleinteiligen Eigentümerstruktur gibt es allenfalls extensiven Weinbau und viele alte Bäume, dadurch ist er ein wichtiger Rückzugsort und Brutgebiet für das gesamte Gebiet entlang der badischen Bergstraße. Die derzeitige Ausweisung als grundsätzlich mögliches Baugebiet verhindert übrigens, dass die Eigentümer Zuschüsse zu Schutzmaßnahmen bekommen können, wie es im Schutzgebiet selbst möglich ist und praktiziert wird. Hierauf wies auch Dagmar Schülke von der Bürgerinitiative Augustenbühl hin.

Das Fazit der Veranstaltung war für die Besucher, dass wir vor unserer Haustür viel mehr Natur haben, als viele ahnen, und dass mit fachkundiger Unterstützung auch in der Metropolregion auf bewirtschafteten Flächen effektiver Artenschutz funktionieren kann – sofern nicht Versiegelung und Rationalisierung den Biotopverbund zerstückeln.

expand_less